German U11 Masters Finale am ersten Märzwochenende beim TSV Heimaterde – Vorbericht
Der TSV Heimaterde lädt ein zum großen „Babolat German Masters Finale“ der besten deutsche Badmintonspielerinnen und –spieler der Altersklasse U11. Die Verantwortlichen des TSV Heimaterde freuen sich, dass sie auch in diesem Jahr diesem bedeutenden Turnier des Deutschen Badminton Verbandes für die jüngste offizielle Altersklasse einen würdigen und professionellen Rahmen geben dürfen.
Für die qualifizierten Kinder wird es wieder ein Highlight sein, parallel zum Finale der „Yonex German Open“ quasi Tür an Tür mit den ganz Großen des federleichten Sports selbst zum Schläger greifen zu dürfen. Und bestimmt findet auch wie im Vorjahr der ein oder andere prominente Spieler oder DBV-Verantwortliche den Weg in die Halle zum hoffnungsvollen Nachwuchs.
Aus diesen Gründen freut sich auch Bundestrainer Dirk Nötzel sehr auf das Finale, „weil der besondere Reiz ein U11-Turnier und die „German Open“ am fast gleichen Ort zu haben, einfach klasse ist. Die jungen Spieler können so das Flair eines hochklassigen Turnieres miterleben und parallel dazu selbst spielen.“
Über eine Turnierserie, die sich über ein Jahr erstreckte und mit einer Reise durch ganz Deutschland verbunden war, qualifizierten sich nun jeweils die besten 16 Jungen und 16 Mädchen für dieses elitäre Feld im Einzel sowie jeweils die besten acht Doppelpaarungen.
„Wir werden auch dieses Jahr wieder ein spannendes Turnier erleben, bei dem meiner Einschätzung nach jeweils vier bis sechs Kinder um die Medaillen mitspielen werden. Bei den Jungen ist in diesem Jahr das Feld deutlich dichter, und ich bin sicher, dass nicht wieder ein Spieler, der eine Wildcard erhalten hat, das Turnier gewinnen wird.“ so Nötzel weiter.
Auch der Stützpunkt Mülheim ist mit starkem Nachwuchs dabei. Von Ausrichter TSV Heimaterde schlagen Cara Siebrecht und Selin Hübsch auf, vom Nachbarn des 1.BV Mülheim Johann Sufryd, Lukas Bludau und Amra Bourakkadi. Dirk Nötzel schätzt seine Schützlinge allerdings nicht als favorisiert ein: „Für die Mülheimer wird es in diesem Jahr sehr schwer, ganz vorne zu landen. Bei den Mädchen kommen die Favoriten eindeutig aus Baden-Württemberg und bei den Jungen aus Hessen und aus Hamburg.“ Doch während des ganzen Jahres haben die Mülheimer Talente, egal in welche Himmelsrichtung sie zu den Turnieren gereist sind, zahlreiche Pokale und Medaillen eingeheimst und gezeigt, dass sie zu den besten Spielern in Deutschland zählen, so dass sie sich alle fünf auch bei diesem Finale mutig der Konkurrenz stellen werden.
Spielbeginn ist Samstag, 5.März 2016 und Sonntag, 6. März 2016 in der Sporthalle des Otto-Pankok-Gymnasiums an der Von-Bock-Straße. Der Eintritt ist frei.
Hier findet ihr noch den Zeitplan, das Turnierplakat und die Ausschreibung: