4 Starts – 4x Treppchen beim German Masters Finale
Im Schatten der Großen richtete der TSV Heimaterde am Wochenende das German Masters Finale aus. In unmittelbarer Nähe zu den YONEX German Open in der RWE-Sporthalle zeigten die größten U11-Badminton-Talente Deutschlands ihr Können und duellierten sich an zwei Tagen in der Sporthalle der Otto-Pankok-Schule. „Es ist eine Auszeichnung, dass wir das Turnier ausrichten dürfen“, freute sich TSV-Abteilungsleiter Christian Schröder, „es zeigt, dass anerkannt wird, was wir im Kinder- und Jugendbereich leisten.“
Das Turnier war hochkarätig besetzt: „Ungefähr 80 Prozent der interessantesten U11-Spieler Deutschlands sind hier“, erklärte Bundestrainer Dirk Nötzel, der ebenfalls vor Ort war. Mittendrin waren auch einige Mülheimer Vertreter, die mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam machten.
Am Samstag ging es mit den Einzelwettbewerben los. Bei den Mädchen überstanden Jule Albers vom TSV Heimaterde (siehe Foto) und Julia Meyer vom 1. BV Mülheim die Gruppenphase. Im Viertelfinale kam es zum direkten Duell: Jule hatte die Nase vorn und wurde am Ende Dritte, Julia sicherte sich Platz fünf.
Einen zunächst ähnlichen Verlauf hatte der parallel stattfindende Wettbewerb der Jungen. Karl Sufryd und Jarne Schlevoigt (beide 1. BVM) gewannen ihre Vorrundengruppen sicher und auch Dean Heppner vom TSV qualifizierte als Zweiter für die K.o.-Runde. Dort traf er dann auf Jarne, der in zwei Sätzen knapp die Oberhand behielt und ins Halbfinale einzog – dort musste er jedoch aufgrund einer Verletzung aufgeben, verpasste die Medaillenränge und wurde Vierter. Die anderen Mülheimer reihten sich dahinter ein: Karl wurde Fünfter, Dean Achter.
Am zweiten Tag ging es auf hohem Niveau weiter. Und die Mülheimer überboten in den Doppelwettbewerben die guten Leistungen vom Vortag. Alle sechs Teilnehmer zogen ins Finale ein, in den Endspielen spielten die Mülheimer Talente den Sieg also jeweils unter sich aus. Bei den Mädchen bildete Julia Meyer in Doppel mit Elina Sonnenschein, die auch zum Mülheimer Stützpunkt gehört, aber für RW Wesel spielt. Ihre Kontrahentinnen waren Jule Albers und die Thüringerin Annouk Tobien, die zusammen an den Start gingen. Schon beim ersten Turnier der German-Masters-Serie in Neustadt gab es diese Paarung im Endspiel, damals gewannen Jule und Annouk. Diesmal lief es andersherum: Julia und Elina sicherten sich in zwei Sätzen den Sieg.
Das Doppelfinale der Jungen bestand ausschließlich aus Mülheimern. Die BVM-Spieler Karl Sufryd und Jarne Schlevoigt traten gegen Dean Heppner und Robin Kastenholz vom TSV an. Letztere entschieden den ersten Satz noch knapp für sich, in einer packenden Begegnung drehten die BVM-Talente den Spieß jedoch noch um, gewannen den dritten Satz mit 30:28 und setzten sich auch bei den Jungen die Doppel-Krone auf. Bundestrainer Nötzel war zufrieden mit der Veranstaltung und der Nähe zu den German Open: „Für Badminton-Deutschland ist es etwas Besonderes und der richtige Weg, weil wir den Talenten zeigen können, was bei den Großen passiert und wo sie hinkommen können.“
Aus Mülheimer Sicht verlief das Wochenende ebenfalls äußerst erfolgreich. Auch im nächsten Jahr wären die U11-Talente gern gesehene Gäste: „Es ist noch nichts fixiert, aber die Chancen stehen sicherlich gut, dass wir das Turnier erneut ausrichten können“, meinte TSV-Abteilungsleiter Schröder. „Wir würden das auf jeden Fall sehr gerne wieder machen.“