Der Badminton-Verband Nordrhein-Westfalen (BLV-NRW) nahm das 100-jährige Bestehen des TSV Heimaterde Mülheim zum Anlass, Benjamin Kölsch mit der Silbernen Ehrennadel für besondere Verdienste im Badminton-Sport auszuzeichnen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde ihm diese von Präsident Guido Schänzler unterzeichnete Urkunde von Holger Hasse, dem Geschäftsführer des BLV-NRW, überreicht. Dieser betonte in seiner Rede, dass er Benjamin bereits im Jahr 2005 als engagierten FSJler kennen und schätzen gelernt und auch danach seinen weiteren Werdegang als Trainer und Ehrenamtler mit großem Interesse verfolgt hat. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Entwicklung der Badminton-Abteilung des TSV Heimaterde.
Diese war nach dem Weggang der Familie Christensen im Jahr 2009 regelrecht zum Erliegen gekommen. Lediglich zwei Seniorenmannschaften existierten noch. Nachwuchs Fehlanzeige.
Unter der Leitung von Benjamin Kölsch und dem Leitmotiv „TSV Heimaterde auf der Überholspur“ wurde mit außerordentlichem Engagement, der Liebe zum Sport und einem immensen Zeitaufwand alles zu neuem Leben erweckt. Bereits im Folgejahr nahmen drei Minimannschaften am Ligabetrieb teil und das erste Talent fand Aufnahme in den U11-Bezirksstützpunkt Mülheim.
Damit war die Grundlage für den beachtlichen Werdegang der Badminton-Abteilung des TSV Heimaterde in den nachfolgenden Jahren gelegt, u.a.:
• Zertifizierung zum DBV-Talent-Stützpunkt (2011)
• Integration in das Talentförderprojekt BLV-NRW (2011)
• Anerkennung als Einsatzstelle für Absolvierende eines Freiwilligen Sozialen Jahres mit der Einstellung eines ersten FSJlers (2011)
• Preisträger des Hermann-van-Uum Jugend-Sportförderpreises des Lions Club Mülheim (2012)
• Anerkennung als Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) (2012)
• Preisträger des Förderpreises „Starke Kids“ der AOK Mülheim (2013)
• Rezertifizierung als „Talentnest des Deutschen Badminton Verbandes“ durch den Bundestrainer für Talentförderung und -entwicklung (2015)
• Gewinn des Förderpreises des Landessportbundes NRW „Potentiale erkennen – Talente fördern – Leistung ermöglichen“ mit dem Projekt „Juniortrainer auf der Überholspur – Integratives Coaching im ersten Trainerjahr“ (2016)
• Gewinn des Förderpreises der Volksbank Rhein-Ruhr für das Gesamtkonzept „Heimaterde auf der Überholspur“ (2016)
• Entwicklung und erste öffentliche Präsentation des Präventionskonzeptes „Sicher und sauber auf der Überholspur“ in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und dem Projekt und Qualitätsbündnis „Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt – Schweigen schützt die Falschen“ sowie mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) (2016)
• Ausbildung der ersten sechs Jugendlichen aus den eigenen Reihen zu Juniortrainern und ihre coachinggestützte Integration in die Trainingsarbeit in den bestehenden Kindertrainings-gruppen. (2016)
• Preisträger des „Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung“ der Commerzbank AG und des DOSB (2017)
• Preisträger des Förderpreises des Landessportbundes NRW „Potentiale erkennen – Talente fördern – Leistung ermöglichen“ mit dem Projekt „Schon mit kleinen Füßen auf der Überhol-spur (2017)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Juniortrainerkonzept (2017)
• Wahl einer Spielerin zum „Talent des Jahres 2018“ im Rahmen der Sportlerwahl in Mülheim (2018)
• Ernennung zum „Talentstützpunkt des Deutschen Badminton Verbandes“ (2018)
• Nominierung für den „Deutschen Engagementpreis“ (2018)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Juniortrainerkonzept (2018)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Gesamtkonzept „Heimaterde auf der Überholspur“ (2019)
• Rezertifizierung als DBV-Talentstützpunkt (2021)
Einige aus der TSV-Talentschmiede schafften inzwischen bei anderen Vereinen den Sprung in die Bundesliga. Cara Siebrecht (1. BV Mülheim), Selin Hübsch (TV Refrath), Marie Fein (SpVgg. Sterkrade-Nord) und Shreya Hochscheidt/Sarkar (SC Union Lüdinghausen) sogar bis in den Nachwuchskader 1 des Deutschen Badminton-Verbandes. Auch das ein Beweis für die hervorragende Nachwuchsarbeit auf der Heimaterde.
- von links: Detlef Poste (DBV-Bundestrainer Nachwuchs), Thomas Nienhaus (1. Vorsitzender TSV), Benjamin Kölsch (Abteilungsleiter TSV Badminton), Holger Hasse (Geschäftsführer BLV-NRW) und Thomas Schneider (Stellvertretender Abteilungsleiter TSV Badminton) / Foto © BLV-NRW