Der Badminton-Verband Nordrhein-Westfalen (BLV-NRW) nahm das 100-jährige Bestehen des TSV Heimaterde Mülheim zum Anlass, Benjamin Kölsch mit der Silbernen Ehrennadel für besondere Verdienste im Badminton-Sport auszuzeichnen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde ihm diese von Präsident Guido Schänzler unterzeichnete Urkunde von Holger Hasse, dem Geschäftsführer des BLV-NRW, überreicht. Dieser betonte in seiner Rede, dass er Benjamin bereits im Jahr 2005 als engagierten FSJler kennen und schätzen gelernt und auch danach seinen weiteren Werdegang als Trainer und Ehrenamtler mit großem Interesse verfolgt hat. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Entwicklung der Badminton-Abteilung des TSV Heimaterde.

Diese war nach dem Weggang der Familie Christensen im Jahr 2009 regelrecht zum Erliegen gekommen. Lediglich zwei Seniorenmannschaften existierten noch. Nachwuchs Fehlanzeige.

Unter der Leitung von Benjamin Kölsch und dem Leitmotiv „TSV Heimaterde auf der Überholspur“ wurde mit außerordentlichem Engagement, der Liebe zum Sport und einem immensen Zeitaufwand alles zu neuem Leben erweckt. Bereits im Folgejahr nahmen drei Minimannschaften am Ligabetrieb teil und das erste Talent fand Aufnahme in den U11-Bezirksstützpunkt Mülheim.

Damit war die Grundlage für den beachtlichen Werdegang der Badminton-Abteilung des TSV Heimaterde in den nachfolgenden Jahren gelegt, u.a.:

• Zertifizierung zum DBV-Talent-Stützpunkt (2011)
• Integration in das Talentförderprojekt BLV-NRW (2011)
• Anerkennung als Einsatzstelle für Absolvierende eines Freiwilligen Sozialen Jahres mit der Einstellung eines ersten FSJlers (2011)
• Preisträger des Hermann-van-Uum Jugend-Sportförderpreises des Lions Club Mülheim (2012)
• Anerkennung als Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) (2012)
• Preisträger des Förderpreises „Starke Kids“ der AOK Mülheim (2013)
• Rezertifizierung als „Talentnest des Deutschen Badminton Verbandes“ durch den Bundestrainer für Talentförderung und -entwicklung (2015)
• Gewinn des Förderpreises des Landessportbundes NRW „Potentiale erkennen – Talente fördern – Leistung ermöglichen“ mit dem Projekt „Juniortrainer auf der Überholspur – Integratives Coaching im ersten Trainerjahr“ (2016)
• Gewinn des Förderpreises der Volksbank Rhein-Ruhr für das Gesamtkonzept „Heimaterde auf der Überholspur“ (2016)
• Entwicklung und erste öffentliche Präsentation des Präventionskonzeptes „Sicher und sauber auf der Überholspur“ in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und dem Projekt und Qualitätsbündnis „Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt – Schweigen schützt die Falschen“ sowie mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) (2016)
• Ausbildung der ersten sechs Jugendlichen aus den eigenen Reihen zu Juniortrainern und ihre coachinggestützte Integration in die Trainingsarbeit in den bestehenden Kindertrainings-gruppen. (2016)
• Preisträger des „Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung“ der Commerzbank AG und des DOSB (2017)
• Preisträger des Förderpreises des Landessportbundes NRW „Potentiale erkennen – Talente fördern – Leistung ermöglichen“ mit dem Projekt „Schon mit kleinen Füßen auf der Überhol-spur (2017)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Juniortrainerkonzept (2017)
• Wahl einer Spielerin zum „Talent des Jahres 2018“ im Rahmen der Sportlerwahl in Mülheim (2018)
• Ernennung zum „Talentstützpunkt des Deutschen Badminton Verbandes“ (2018)
• Nominierung für den „Deutschen Engagementpreis“ (2018)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Juniortrainerkonzept (2018)
• Förderprämie des „Sportförderkreises Mülheim“ für das Gesamtkonzept „Heimaterde auf der Überholspur“ (2019)
• Rezertifizierung als DBV-Talentstützpunkt (2021)

Einige aus der TSV-Talentschmiede schafften inzwischen bei anderen Vereinen den Sprung in die Bundesliga. Cara Siebrecht (1. BV Mülheim), Selin Hübsch (TV Refrath), Marie Fein (SpVgg. Sterkrade-Nord) und Shreya Hochscheidt/Sarkar (SC Union Lüdinghausen) sogar bis in den Nachwuchskader 1 des Deutschen Badminton-Verbandes. Auch das ein Beweis für die hervorragende Nachwuchsarbeit auf der Heimaterde.

Alljährlich wählt der TSV Heimaterde seine Jugendspielerin/seinen Jugendspieler des Jahres. Im Rahmen der diesjährigen 100-Jahrfeier wurde Noe Rößler mit dem begehrten Wanderpokal geehrt. Diese Auszeichnung gibt es seit 2014 und kann lediglich ein Mal von einer Sportlerin/einem Sportler gewonnen werden. Damit ist Noe der Elfte in dieser Erfolgsliste. Herzlichen Glückwunsch, Noe!

Die Jugendspielerinnen/Jugendspieler des Jahres seit 2014:

2014: Jill Gasparaitis
2015: Dean Heppner
2016: Cara Siebrecht
2017: Selin Hübsch
2018: Jule Alberts
2019: Philipp Volovnik
2020: Shreya Sarkar
2021: Marie Fein
2022: Johanna Wendt
2023: Ella Bextermöller
2024: Noe Rößler

Zur Erinnerung: Einige aus der TSV-Talentschmiede schafften inzwischen den Sprung in die Bundesliga. Cara Siebrecht (1. BV Mülheim), Selin Hübsch (TV Refrath), Marie Fein (SpVgg. Sterkrade-Nord) und Shreya Hochscheidt/Sarkar (SC Union Lüdinghausen) sogar bis in den Nachwuchskader 1 des Deutschen Badminton-Verbandes. Ein Beweis für die hervorragende Nachwuchsarbeit auf der Heimaterde.

Die Offenen Oberhausener Stadtmeisterschaften, ein Wertungsturnier der Klasse C, waren ein gutes Pflaster für den Badminton-Nachwuchs des TSV Heimaterde. Gold, Silber und Bronze standen am Ende zu Buche.

Glänzend vor allem die Vorstellung der Jüngsten. Die 7-jährige Sanavi Sumit Karkamkar sicherte sich den ersten Platz und damit den Titel der Stadtmeisterin im Mädcheneinzel der Altersklasse U11:

Gruppe: 21-2, 21-4 vs Clara Stoyadin (TG Westhofen) und 21-12, 21-13 vs Lina Hoffmann (TSV Heimaterde MH)
1/2-Finale: 21-16, 21-7 vs Johanna Benner (BV RW Wesel)
Finale: 21-17, 21-13 vs Lia Frohn (SV Bergfried Leverkusen)

In das Finale des Doppels U11, hier kämpften Mädels und Jungs gemeinsam um die besten Positionen, zog Teamkamerad Timo Rühl mit seinem Partner Benny Chen vom Osterather TV ein. Die beiden konnten sich über Rang zwei freuen:

Gruppe: 21-12, 21-17 vs Ina Kemper (1. BV Mülheim)/Jana Van Lieshout (SV Lippramsdorf) und 21-8, 21-18 vs Lina Hoffmann/Sanavi Sumit Karkamkar (TSV Heimaterde MH)
1/2-Finale: 21-12, 21-17 vs Lisa Garus (Kölner FC BG)/Sina Li (TV Refrath)
Finale: 16-21, 17-21 vs Finn Kaatze (SV Bergfried Leverkusen)/Reto Reimer (Kölner FC BG)

Dritte wurde schließlich noch das U13-Mädchendoppel Ilvie Nierhoff (TSV Heimaterde MH)/Elin Diehl (BV RW Wesel):

Gruppe: 21-8, 21-4 vs Martha Kersten/Luisa Nilweski (Tbd. Osterfeld); 3-21, 10-21 vs Emely Föcker/Lena Van Lieshout (SV Lippramsdorf) und 21-15, 17-21, 13-21 vs Amy Grütter (BV RW Wesel)/Lilly Karter (VfB GW Mülheim)

Auf den weiteren Plätzen:

4. Fiete Nierhoff/Felix Schneemann JD U17
5. Noe Rößler JE U19
4./6. Lina Hoffmann ME U11
5./6. Lina Hoffmann/Sanavi Sumit Karkamkar D U11

Beim D1-(E)-RLT NRW (U11) U13-U19 (Niederberg Junior Open) in Heiligenhaus erspielte sich TSV-Akteur Alexander Hinterlandt einen achtbaren 5. Rang im Einzel U17.

Herzlichen Glückwunsch allen!

Bei der 4. Auflage des BVM Cup in der Mülheimer Sporthalle an der Ludwig-Wolker-Straße sicherten sich Marko Basic vom TSV Heimaterde und Tristan Monden (TuS Bommern) den Titel im Herrendoppel des A-Feldes.

Dieser Wettbewerb wurde in einer Gruppe mit fünf Paarungen ausgetragen. Drei Siege bei nur einer Niederlage bedeuten letztendlich Platz 1:

22-20, 13-21, 21-16 vs Sebastian Wolfertz/Ulrich Wolzenburg (Cronenberger BC)
21-17, 22-20 vs Benedikt Hullmann/Lukas Lempke (SC Münster 08)
19-21, 21-19, 21-17 vs Danny Benndorf/Nils Platz (Cronenberger BC)
17-21, 14-21 vs Jiaqi He/Boyan Qiao (DSC Kaiserberg)

Herzlichen Gückwunsch!

Für das Team ERGOsports startete Ricarda Mühle vom TSV Heimaterde zusammen mit Danny Bauer und Daniel Hoogen bei den European Company Sport Games (ECSG)  vom 26.-28. Juni auf Mallorca. Dort kämpften insgesamt 34 Betriebssport-Mannschaften in den Disziplinen Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel und Mixed um den Sieg.

Zum Auftakt gab es eine 1-3 Niederlage gegen ASSOCIATION SPORTIVE MATRA TOULOUSE (FRA). Für den Ehrenpunkt sorgten Ricarda und Danny im Mixed. Damit war die Runde der besten 16 leider nicht mehr zu erreichen.

In den anschließenden Platzierungsspielen 17-24 folgten ein 4-0 Erfolg über BEPOC SPORTS (NED) und ein 2-2 Remis gegen Grundfos Hobby and Sport (DEN) sowie ein 1-3 gegen ArianeGroup (NED). Im finalen Match um Rang 19 behielt das Team ERGOsports dann mit 3-1 über SPAB Sports au Barreau de Paris (FRA) die Oberhand.

Ricardas Bilanz aus ihren insgesamt zehn Partien: Acht Siege (jeweils vier im Einzel und Mixed) bei nur zwei Niederlagen. Toll!

Beim Düsseldorfer Kids Cup spielten Mädchen und Jungen gemeinsam den Titel im Doppel der Altersklasse U13 aus. Diesen sicherten sich am Ende Bennet Elberzhagen (TSV Heimaterde Mülheim) und sein Partner Louis Angerer ( 1. BV Mülheim).

Sie ließen weder Samuel Rolland/Levi Tayler vom VfL Bochum Badminton (21-2, 21-7) noch Henry und Luise Busch von der Bottroper BG (21-3, 21-7) als auch Julius Kujawa/Davi Lohrbach vom TSV Meerbusch (21-8,21-13) keine Chance und konnten sich damit über ihren ersten Platz freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

Nach dem zweiten Platz in Bommern am letzten Sonntag kürte sich gestern TSV-Spieler Marko Basic, dieses Mal an der Seite von Jackie Tran (TV BO-Brenschede), zum Gewinner des Herrendoppels im A-Feld beim 1. VfL Trinkhallen Cup in Bochum.

Bereits in ihrer Vorrundengruppe konnten die beiden ungeschlagen mit drei Siegen überzeugen. Im anschließenden Semifinale setzten sie sich in einem umkämpften Match mit 21-15, 24-26 und 21-17 gegen Julius Ostermann/Joel Scholz (TV BO-Brenschede) durch. Auch das Endspiel gegen Moritz Brall (TSC Entr. Dortmund)/Tim Waldenberger (TuS Scharnhorst) konnten Marko und Jackie mit 21-15, 22-20 für sich entscheiden.

Herzlichen Glückwunsch!

Eine Rangliste folgt momentan der anderen. So war der Nachwuchs des TSV Heimaterde auch am Wochenende erneut im Einsatz.

Bei der bei der 3. (E-) D-RLT NRW-Bezirk Nord 1 (U11) U13-U19 in Oberhausen erspielte sich Lotte Rieger den Sieg im Mädcheneinzel U13. In einer 4er-Gruppe setzte sich ungeschlagen durch. Auf den Plätzen drei und vier ihre Mannschaftskameradinnen Valentina Krahmer und Lina Sophie Eßer:

21-16, 21-15 vs Luisa Nilweski (Tbd. Osterfeld)
21-4, 21-10 vs Lina Sophie Eßer (TSV Heimaterde Mülheim)
21-12, 21-6 vs Valentina Krahmer (TSV Heimaterde Mülheim)

In Meerbusch konnte sich Timo Rühl bei der 3. (E-) D-RLT NRW-Bezirk Süd 1 (U11) U13-U19 über den zweiten Rang im Jungeneinzel U11 freuen:

1/4-Finale: 21-8, 21-7 vs Zheqian Wang (BSC Büderich)
1/2-Finale: 22-20, 21-19 vs Noah Pudelko (BC Burg)
Finale: 14-21, 13-21 vs Ben Baus (BC Burg)

TSV-Spielerin Anna Weis unterlag im kleinen Finale des Mädcheneinzels U15 leider etwas unglücklich Laura Zimmer vom TSV Meerbusch mit 22-20, 14-21, 21-23 und wurde somit Vierte.

Das 3. (C-) B-RLT West (U11) U13-U15 fand in Langenfeld statt. Timo Rühl und sein Partner Benny Chen (Osterather TV) wurden im Jungendoppel U11 zwar Dritte, der Fairness halber muss aber dazu gesagt werden, dass in dieser Konkurrenz auch nur drei Paarungen am Start waren.

Sechste Plätze erkämpften sich noch Bjarne Elberzhagen (JE U15) und Clara Czech (ME U15). Außerdem erreichte das Doppel Noe Rößler/Ivan Tutic (PSV Gelsenkirchen-Buer) beim 3. B-RLT West U17-U19 in Bonn nach zwei knappen 3-Satz-Niederlagen Rang 7/8.

Einen tollen zweiten Platz konnte Marko Basic, Mitglied der Bezirksliga-Meistermannschaft des TSV Heimaterde, zusammen mit  seinem Partner Tristan Monden vom TuS Bommern im Herrendoppel des B-Feldes bei den  Howi Classics der TG Holzwickede feiern. Die beiden wurden mit drei Siegen und nur einer Niederlage in einer 5er-Gruppe Zweite:

21-9, 21-10 vs Oliver Krause/Dominik Pehle (VfB GW Mülheim)
21-17, 21-16 vs Moritz Eitzert/Niklas Weber (TuS Breckerfeld)
21-16, 25-23 vs David Babic/Dominic Schneider (PTSV Wuppertal)
22-20, 7-21, 17-21 vs Jackie Tran(TV Bochum-Brenschede)/Tim Waldenberger (TuS Scharnhorst)

Während die meisten ihre Pfingstfeiertage und das damit verbundene freie lange Wochenende zur Erholung nutzten, standen einige junge Talente des TSV Heimaterde Mülheim auf den Badminton-Courts in Bad Arolsen (Nordhessen), Wülfrath und Refrath. In den zehn Disziplinen, in denen sie aufschlugen, erspielten sie sich am Ende einen Turniersieg, zwei zweite, drei dritte und einen vierten Platz . Eine wirklich beachtliche Bilanz.

Für das beste Ergebnis sorgten Joscha Freistühler und Erik Leinhos vom SC Union Lüdinghausen beim 3.D-RLT 2025 HES KS U11-U19 + O19 Almo-Cup in Bad Arolsen mit ihrem ersten Rang im Jungendoppel U15:

1/4-Finale: 21-5, 21-5 vs Maximilian Harsheim/Ilya Nemati (TFC Wolfhagen)
1/2-Finale: 21-12, 21-12 vs Vincent Becker/Felix Qian-Xi Czoske (1. BV Lippstadt)
Finale: 22-20, 21-15 vs Vedha Rengarajan (1. BV Lippstadt)/Bastian Willner (TV Neheim)

In Wülfrath beim 3. Kids Cup freuten sich aber auch die anderen Nachwuchsakteure des TSV über ihre tollen Resultate:

Im Endspiel des Jungeneinzels U13 war Bennet Elberzhagen nur knapp unterlegen:

1. Runde: Rast
1/4-Finale: 11-4, 11-7 vs Benjamin Ickstadt (1. CfB Köln)
1/2-Finale: 14-12, 10-12, 11-9 vs Mats Weller (BV RW Wesel)
Finale: 6-11,11-8, 7-11 vs Sibo Ren (SC St. Tönis)

Auch im Doppel mit seinem Partner Louis Angerer vom 1. BV Mülheim wurde er Zweiter:

5er-Gruppe:
21-17, 22-20 vs Felix Boning Fan/Aaron Gonsalves (TSV Viktoria Mülheim)
18-21, 21-17, 21-18 vs Linus Barion/Raphael Graaff (TV Refrath)
21-8, 21-3 vs Henri Canbek/Felix Lahme (TB Wülfrath)
9-12, 3-12 vs Tim Bartoschek (BC Heiligenhaus)/Sibo Ren (SC St. Tönis)

Den Sprung auf das Podest schafften ebenfalls als Dritte:

Alexander Hinterlandt JE U15
1. Runde: Rast
2. Runde: 11-7, 11-0 vs Noah Dörr (SSV WBG Bochum)
1/4-Finale: 11-6, 11-3 vs Adriel Sumantyohadi (1. CfB Köln)
1/2-Finale: 4-11, 9-11 vs Jan-Lukas Engstenberg (Merscheider TV)
Spiel um Platz 3: 11-7, 11-4 vs Tim Nguyen (SC St. Tönis)

Alexander Hinterlandt/Lena Kremer MX U13/U15
1/4-Finale: Rast
1/2-Finale: 5-11, 8-11 vs Tim Bartoschek/Stella Brückner (BC Heiligenhaus)
Spiel um Platz 3: 11-7, 7-11, 11-9 vs Bjarne Elberzhagen/Rosa Dautert (TSV Heimaterde Mülheim)

Rosa Dautert/Lena Kremer MD U15
4er-Gruppe:
16-21, 19-21 vs Emely Föcker/Lena Van Lieshout (SV Lippramsdorf)
8-21, 13-21 vs Lilli Morlock/Alina Neubauer (BV RW Wesel)
21-5, 21-8 vs Klara Birschmann/Isabella Lahme (TB Wülfrath)


Seinen ersten Auftritt auf internationale Bühne durfte der noch erst 14-jährige Noe Rößler feiern. Bei den German U17 Open in Refrath startete der Spieler vom TSV Heimaterde Mülheim im Einzel und im Doppel mit Ivan Tutic vom PSV Gelsenkirchen-Buer.

Obwohl das sofortige Aus jeweils in der ersten Runde beider Disziplinen kam, war es für Noel eine interessante Erfahrung in seiner noch jungen sportlichen Laufbahn, auf die sich sicherlich weiter aufbauen lässt.

Im Einzel (Runde der letzten 64) unterlag er Ian Baumann (ASV Landau) aus dem Nachwuchskader des Deutschen Badminton-Verbandes unerwartet knapp mit 23-25 und 17-21. Im Doppel (Runde der letzten 32) mussten Noe und Ivan dann die deutliche Überlegenheit ihrer tschechischen Kontrahenten Daniel Čada/Matyáš Puffr anerkennen. 8-21 und 8-21 lautete das Ergebnis nach zwei Sätzen.