Save the Date!
Am Samstag, 13. August 2022, findet unser Vereinsfest in unserem wunderschönen Naturstadion am Finkenkamp statt!
Viele Attraktionen wie Hüpfburg, Menschenkicker, Soccercourt, AirBadminton etc. stehen für euren Spaß bereit. Natürlich wird auch fürs leibliche Wohl gesorgt sein. Wir freuen uns auf viele Begegnungen und Gespräche mit euch. Lasst uns den Tag einfach genießen!

Am vergangenen Wochenende wurde die Deutsche Meisterschaft der Altersklasse U13 in Bonn-Beuel nachgeholt.
Der ursprüngliche Termin im Dezember des vergangenen Jahres wurde coronabedingt abgesagt.
Ein halbes Jahr später fanden die Wettkämpfe in den fünf Disziplinen – Mädcheneinzel, Jungeneinzel, Mädchendoppel, Jungendoppel und gemischtes Doppel statt.
Marie hatte sich über die Westdeutsche Meisterschaft für zwei Disziplinen qualifiziert.
Im Einzel schlug sie mit dem Setzplatz 6 auf und verlor im Viertelfinale gegen ihre Gegnerin aus Spöck knapp im dritten Satz.
Im Mädchendoppel trat Marie mit Ihrer Stammpartnerin Juna Bartsch aus Lüdinghausen an.
Die Erwartungen an die beiden Mädchen war groß, sie wurden als zweibeste Paarung eingeschätzt. Diese Erwartungen übererfüllten Marie und Juna sogar, im Finale lassen die beiden den Gegnerinnen aus Berlin und Nürnberg keine Chance und sie gewannen das Finale souverän mit 21-18 und 21-18.
Somit feierten die beiden nach ihrem westdeutschen Meistertitel nun auch den deutschen Meistertitel der unter dreizehnjährigen.

Eine entsprechende Ehrung wurde direkt seitens des TSV Heimaterde im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung vorgenommen.

Wir sagen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!! Wir sind alle unfassbar stolz auf Dich!

Beginn: 19.30 Uhr; Ende: 21.00 Uhr. Anwesend sind 25 stimmberechtigte Mitglieder sowie als Gäste Marie Fein, Badmintonabteilung, Deutsche Meisterin im Mädchendoppel U13, mit ihrer Mutter.

TOP 01 Begrüßung und Eröffnung der JHV durch Burkhard Cremer;
Einladungen wurden fristgerecht zugestellt: nur noch 89 per Brief, 427 per E-Mail.

TOP 02 Wahl des Protokollführers
Vorschlag: Werner Kehren, TT-Abt.; keine weiteren Meldungen;
W. Kehren bei einer Enthaltung als Protokollant bestimmt.

TOP 03 Genehmigung der Tagesordnung / Feststellung der Beschlussfähigkeit
TO bei einer Enthaltung genehmigt; die JHV ist beschlussfähig.

TOP 04 Genehmigung des Protokolls der Versammlung 2021
(einzusehen unter: https://www.tsv-heimaterde.de/protokoll-der-jhv-vom-27-08-2021/)
Protokoll einstimmig genehmigt.

TOP 05 Bericht des geschäftsführenden Vorstands

Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder; insbesondere im Gedenken an Günder Hofmann (40 Jahren Mitgliedschaft, unterschiedlichste Positionen)

Moderne Sportstätte 2022
Beginn der Umsetzung nach Vorliegen des genehmigten Förderantrages. Aktueller Status:
– Treppe/Terrassenabgang, Durchgang zum Schiedsrichterraum:
Terminierung ist in Abstimmung zwischen Baufirma, GF-Vorstand und Fußballabteilungen.
– Schiedsrichterkabine:
Sanierung und Neugestaltung nahezu abgeschlossen. Wände und Boden saniert, gefliest (kleiner Rest muss noch), Dusche, Waschbecken, Elektrik, Tür/Fenster erneuert.
– Container als Mannschaftskabine:
Baumfällgenehmigung ist erteilt. Denkmalschutz hat Anmerkungen ans Bauamt gesendet; Baugenehmigung steht noch aus. Vorher keine Bestellung des Containers sowie der erforderlichen Betonarbeiten. „Be-/Entwässerungsplan“ wurde angefordert, ist erstellt und eingereicht.
– Duschraum Herren (Fenster einsetzen):
Noch zu terminieren.

Boulebahn, Materialschuppen, Spielmöglichkeiten Kinder
Geplant: Bouleplatz (3 Bahnen) + Materialschuppen und ggfs. Spielmöglichkeiten für Kinder
Ort: Bereich zwischen den beiden Kunstrasenplätzen, hinter Air-Badmintonfeld.

Außerhalb der TO:
Ehrung Marie Fein, Deutsche Meisterin im U13-Mädchen-Doppel (mit Partnerin Juna Bartsch, Lüdinghausen)
Großer Applaus seitens aller Anwesenden u. Gratulation zur Deutschen Meisterschaft!
Dank auch an Maries Mutter für jahrelange Unterstützung ihrer Tochter!

Neuer Clubwirt
Seit 16.05.2022 Volker Weißhoff. Dietmar Krippel weiter im Team.
Modernisierung und Neuerungen sind angelaufen. „Sky“ wieder abonniert.
Name fürs Clubheim: Neunzehn25.

Fanshop
Wird nach Aussage von Fan12 gut angenommen; neben Fanartikeln auch „normale“ Sportbekleidung im Angebot.

TSV Chronik
Chronist, Hans-Dieter Strunck, ist im Jahr 1995 angekommen. Ziel: recherchierte Chronik in den nächsten Jahren in Print und Online aufbereitet der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Neben dem „Rückblick Kurt Schweitzer“ ist auch die TSV-Story um Familie Friedhelm Hinnerkott bereits online.
Derzeit erstellt H. Strunck zwei „Sonderberichte“:
Fußballjugendausgaben 1986-1989 sowie 1993-1995.

TSV Vereinsfest
Termin (nach Ausfall 2020 u. 2021): Samstag, 13.08.2022.
Geplant: Kicker-Turnier, Hüpfburg, Menschenkicker, Soccer Court, Schnitzeljagd etc.
Detailliertere Infos folgen zu gegebener Zeit z. B. auf unserer Homepage.
Voraussichtlich am Folgetag (14.08.2022): „Benefizrückspieltag“ mit Spielen gegen SuS Haarzopf (Jugend und Altherren). Geld-Spenden und Erlöse aller Voraussicht nach für die Ukraine.

Mitgliederentwicklung
Leichte Zunahme an Mitgliedern nach Corona-Delle;
Vergleich Stand 15.05.2022 gegenüber dem Stand vor neun Monaten (15.08.2021):
Gesamt: 1.027 Mitglieder (08/2021: 965) (+ 62 / + 6,4 %)
Badminton: 185 Mitglieder (08/2021: 171) (+ 14 / + 8,2 %)
Fußball-Jun.: 317 Mitglieder (08/2021: 316) (+ 1 / + 0,3 %)
Fußball-Sen.: 258 Mitglieder (08/2021: 221) (+ 37 / + 16,7 %)
Tischtennis: 31 Mitglieder (08/2021: 31) (+/- 0 / +/- 0,0 %)
Turnen: 236 Mitglieder (08/2021: 226) (+ 10 / + 4,4 %)

Mitgliederrückgang bei Badminton gestoppt, in einen Wachstumstrend korrigiert.
Gründe: größeres Angebot, angestellter Top-Trainer, weggefallene Coronabeschränkungen.
Weiterhin positiver Trend der Turnabteilung (und das auf bereits hohem Niveau) sowie tolle Steigerung bei den Fußballsenioren.

Danke
Großes „Dankeschön“ an Vorstandskollegen, Abteilungsleitungen, engagierten ehrenamtlichen Helfer, Trainer und Betreuer für tolle Arbeit und Bereitschaft, den TSV stets mit Leib und Seele zu unterstützen. Weiterhin Dank allen Mitgliedern, die die coronabedingte Auszeit von Training und Spielbetrieb mitgetragen haben und dem Verein treu geblieben sind!

TOP 06 Berichte der Abteilungen
Badminton (Kerstin Gumpert für Christian Schröder)
– Hauptamtlicher Trainer Nikhil besucht Schulen u. KiTas in MH; Folge: neue Mitglieder;
Einstellung eines Vollzeittrainers war u. ist weiterhin richtig u. wichtig.
Weitere Verminderung von Sprachschwierigkeiten durch Nikhils Besuch eines VHS-Kurses.
– Einsatz von Nikhil in KiTas und Grundschulen führen zu Einnahmen;
darüber hinaus Sonderaktionen vom MSS, MSB u. der Stadt MH sowie eine
Lehrerfortbildung für Grundschullehrer durch Nikhil. Arbeitszeit hierfür: etwa 50%.
Restliche 50% fließen in Vereinstraining sowie Coaching.
– Neu im Orga-Team: Jan Sielk; zuständig jetzt für Finanzen der Abteilung
– Erfolge der Teams:
Jugend/Schüler: J1 VL 3/3 – S1 BL 3/6 – M1U15 5/5 – M2U11 4/5;
neue Mannschaftserfahrungen der ganz Kleinen
Beste Turniererfolge der Jugend: Deutsche Meisterin Mädchendoppel U13: Marie Fein.
Westdeutsche Meisterschaften:
4 x 3. Platz (2 x Jule Albers; Mikko Ziegler; Tom Franke)
2 x 2. Platz (Jule Albers + Marie Fein)
2 x 1. Platz (Marie Fein + Shreya Sarkar)
Senioren:
1. LL 2.Platz – Antrag Aufstieg
2. BL Aufstieg in LL
3. BL Abstieg in BK
4. BL Klassenerhalt 6.Platz
5. BK 3.Platz
6. KK 4.Platz
– Ausrichtung von Turnieren wieder möglich; gute Organisation unserer Turniere ist
deutschlandweit bekannt; große Einnahmequelle für die Abteilung;
Air-Badmintonfeld am Fußballplatz ist eingeweiht, vermehrte Nutzung angestrebt.
Air-Badmintontrainer: Mikko.
Kooperation mit Clubheim „Neunzehn25“ angestrebt; wird von Benjamin Kölsch initiiert.

Fußball-Junioren (Jonathan Ueding)
– Weiterhin Beeinträchtigungen durch Corona; Motivation zur Bewegung, ständig
wechselnde Regeln zeitnah kommunizieren und umsetzen.
– 16 Mannschaften in der Jugendabteilung, in jeder Altersklasse mindestens eine.
Im unteren Bereich viele neue Mitglieder gewonnen; Füllen der oberen
Jugendmannschaften bereitet jedoch weiterhin Probleme.
– Unterschiedliche Erfolge der einzelnen Mannschaften; erzielte Qualifikation der D1 zur
Leistungsklasse als Highlight.
– Größere Aktivitäten: Organisation der Fußball-Feriencamps (Sommer und Herbst) u. aktive
Mitarbeit inklusive der Teilnahme von sieben Mannschaften beim Benefizspieltag mit dem
SuS Haarzopf zu Gunsten der Opfer des Brandes am Wasserturm. Beide Vereine
überreichten den Brandopfern gemeinsam 6000 € als Spende.
– Finanzielle Unterstützung für die ehrenamtlichen Trainer (Zuschuss zu Abschlussfahrten u.
Abschlussfeiern).
– Abgang aus dem Jugendvorstand: Tobias Maske wird sich aus zeitlichen Gründen aus dem
Jugendvorstand zurückziehen. Für seine Arbeit und seinen Einsatz in den letzten Jahren
bedankt sich die Jugendabteilung bei Tobi ausdrücklich!
– Die freigewordene Position wird Daniela Roth (Trainerin der G1, bald F2) übernehmen.

Fußball-Senioren (Walter Minewitsch)
– 4 Seniorenmannschaften und 1 Damenmannschaft im Spielbetrieb
– Alt-Herren, Training montags abends, Spiele nur selten
– 1. Mannschaft: spielt mit um die Meisterschaft / Aufstieg in Kreisliga A
– 2. Mannschaft: Kampf gegen Abstieg aus der Kreisliga B
– 3. Mannschaft: „Das Mannschaft“ spielt um Aufstieg in die Kreisliga B,
führt derzeit die Tabelle an
– 4. Mannschaft: spielt „just for fun“
– Damenmannschaft: noch nicht lange zusammen, Mitspielerinnen gesucht.
– Abteilungsversammlung vom 25.03.2022:
Bestätigung des amtierenden Vorstands für weitere 2 Jahre;
zusätzlich Cecilio Bartsch als Kassenwart

Tischtennis (Werner Kehren)
– 2021 2022 TT – Abteilung in der Regeneration;
Fortshritte in der Genesung der Unfallopfer aus 2021;
– Beeinträchtigungen des Spielbetriebs durch Pandemie zu Beginn des Jahres
(nur 4 – 6 Teilnehmer); inzwischen langsam Rückkehr zum Normalbetrieb.
– Mitgliederzahl weitgehend stabil, zwei Abmeldungen, drei Neuaufnahmen.
– weitere Trainingszeiten in der Turnhalle Kleiststr. von der Turnabteilung übernommen:
freitags 18.00 – 20.00 Uhr geplant: Betreuung durch Burkhard Cremer,
samstags 14.00 – 16.00 Uhr geplant: „Family-Tischtennis“ für Groß und Klein,
dienstags 17.00 – 20.00 Uhr Standardtermin.
Nutzung noch äußerst wechselhaft, da regelmäßige Betreuung schwierig;
Samstagsbetrieb von Nov.- bis April sinnvoll und wichtig;
Einladung an alle Interessierten für freitags; besondere Spielstärke nicht erforderlich
– Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten:
geplante Anschaffung eines Trainingsroboters; Verbesserung der individuellen
Schlagtechnik; Anschaffung durch Unterstützung des Vereins kurzfristig möglich!
Herzlichen Dank an die Turnabteilung!

Turnen (Burkhard Cremer in Vertretung für erkrankte Anna Regner)
– Kindergruppen größtenteils ausgebucht
– Durch Pandemie bzw. mangels Teilnehmer z. Z. kein „Girls Only“ und Fitnesstreff“
– Veränderungen geplant: Fitnesstreff wird umstrukturiert, Neustart spätestens nach den
Sommerferien in einer neuen Form und zu neuen Hallenzeiten geplant.
– Ausstattung der „Jedermänner“ und des „Futsalteams“ mit neuen Trikots;
„Frauengymnastik“ soll folgen
– Letztes Jahr für die Kinder Probetrainingstag mit der Badmintonabteilung durchgeführt;
ein paar badmintoninteressierte Kids konnten schon die Abteilung wechseln.
– Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Fussballjugend; viele Kinder wechseln nicht
einfach die Abteilung, sondern turnen neben dem Fußballtraining weiter;
– Zusammenarbeit mit der TT Abteilung geplant;
– Beteiligung der Turnabteilung am Kita Sporttag in Heißen am 21.06. mit Bewegungsstation.

TOP 07 Kassenbericht
Vorgelegte Anlagen:
1. Verbindlichkeiten 01.01.2022
2. Jahresabschluss 2021 (Einnahmen)
3. Jahresabschluss 2021 (Ausgaben)
Erläuterungen durch den Schatzmeister (Alexander Walz);
Eine Unstimmigkeit in der Excel-Tabelle „Einnahmen“ wird vom Schatzmeister behoben.
Statt des erwarteten Defizits für 2021 von ca. 9.300,00 EUR konnte ein Überschuss von
ca. 3.200 EUR erzielt werden.

TOP 08 Bericht der Kassenprüfer
Prüfung der Kasse durch Marga Lantermann und Markus Rademacher ist erfolgt;
keine Beanstandungen. Vorschlag zur Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes.

TOP 09 Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
Antrag auf Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes bei einer Enthaltung angenommen.

TOP 10 Genehmigung des Haushalts 2022
Vorgelegte Anlage „Jahresplanung 2022“
Erläuterungen durch den Schatzmeister.
Fehler in der Tabelle „Jahresplanung 2022“ (Summe März 6.625,00 EUR) wird vom Schatzmeister behoben.
Durch notwendige Finanzierungen verschiedener Baumaßnahmen muss für 2022 mit einem Defizit von ca. 35.000,00 EUR gerechnet werden, was aber durch die Überschüsse der Vorjahre gedeckt ist.

TOP 11 Ehrung der Jubilare
25-jähriges Jubiläum: Gertrud Nowak, Barbara Buhle, Angela Gomoll, Astrid Nowaczyk, Jörg Meier.
40 jähriges Jubiläum: Martin Bonsen, Ilse Holst.
Leider keiner der Jubilare anwesend. Übergabe der Urkunden und Ehrennadeln an die Abteilungen.

TOP 12 Verschiedenes
a) Ältestenrat:
Aktuell noch benannt: Friedhelm Hinnerkott, Ellen Lange-Böhmer;
Erweiterungsvorschläge: Joachim Thies, Herbert Lentes.
Abstimmung: Vorschläge einstimmig angenommen.

b) REWE Vereinsscheine:
Bitte an alle Abteilungen u. Mitglieder um Unterstützung der Aktion.

c) Stage.tv:
Dank für Beteiligung bei der Wahl des attraktivsten Tores; Platz 4 großer Erfolg!

d) Klage der FB-Abteilung über Abwerbungsversuche eines Sportlehrers des Gymnasiums Heißen bei jungen Spielern im Seniorenbereich; Vorstand sieht wenig Möglichkeiten, dagegen vorzugehen.

Mülheim, 20.05.2022

Werner Kehren, Protokollant … Burkhard Cremer, 1. Vorsitzender

Bildinformation: Ehrung für Marie Fein (Bildmitte) durch den 1. Vorsitzenden, Burkhard Cremer, sowie von der Badmintonabteilung durch Kerstin Gumpert.

Hier die Infos:

[pdf-embedder url=“https://www.tsv-heimaterde.de/wp-content/uploads/2022/04/Osterferientraining.pdf“]

Am vergangenen Wochenende fand in Mülheim an der Ruhr in der Innogy-Halle wieder eine Schüler- und Jugendrangliste statt.
Als Ausrichter konnte der TSV Heimaterde mit seinem eingespielten Team innerhalb von 2 Tagen, 5 Disziplinen und 5 Altersklassen umsetzen. Auch aus sportlicher Sicht konnten die Spieler des TSV Heimaterde wieder an vergangene Erfolge anknüpfen. Den 3. Platz spielte sich Martin Gauk im Mixed Mixed mit seiner Partnerin Nele Espelkott (SC 28 Nordwalde) zudem wurde Martin mit seinem Partner Nick Weinfurtner im Jungendoppel der unter 19 jährigen dritter. Insgesamt kann der TSV Heimaterde sechs zweite Plätze verzeichnen. Im Mädchendoppel U19 Sara Jäger mit Lara Liffers (Gladbecker FC), Ella Bextermöller im Mixed U17 mit Mark Liffers (Gladbecker FC), im Einzel U17 wurde Ella ebenfalls zweite, Piriyangha Gnanaranjan im Mädcheneinzel U19 und Martin Gauk im Jungeneinzel U19. Das Jungendoppel Aleksan Margaryan/Laksan Gnanaranjan wurde ebenfalls zweiter in der Altersklasse U17. Ganze fünf Titel gingen an Athleten vom TSV Heimaterde: Nikola Schmidt/Nick Weinfurtner im Mixed U19, Nikola Schmidt im Mädcheneinzel U19, Johanna Wendt im Mädcheneinzel U17, Jacob Fein im Jungeneinzel U11 und Tom Franke zusammen mit Torben Feick (Kölner FC BG) im Jungendoppel U19. Zeitgleich wurde Shreya Sarkar im Mädchendoppel U17 bei dem A-Ranglistenturnier in Völklingen dritte.

Beim vergangenen Verbandsjugendranglisteturnier knüpfte der TSV Heimaterde weiter an seinem Projekt „Heimaterde auf der Überholspur“ an.
Bei der Rangliste in Mülheim stand Nikola Schmidt im Mädcheneinzel U19 und zusammen mit Jule Alberts im Mädchendoppel U19 ganz oben auf dem Podest. Jule Alberts schaffte es im gemischten Doppel U19 zusammen mit Martin Gauck auf den zweiten Rang. Tom Franke konnte sich zwei zweite Plätze sichern, einmal im Jungeneinzel U19 und im Jungendoppel U19 zusammen mit seinem Partner Thorben Feick (Kölner FC BG).
Zwei Dritte Plätze konnte der TSV Heimaterde auch verzeichnen, Ella Bextermöller im Mädcheneinzel U17 sowie Martin Gauck und Nick Weinfurtner im Jungendoppel U19.
Durch die Finalteilnahme haben sich die Spielerinnen und Spieler für die kommende NRW Rangliste am 19./20.02.22 qualifiziert.
Für die NRW-Rangliste haben sich insgesamt 20 Spielerinnen und Spieler des TSV Heimaterde qualifiziert, acht Spielerinnen und Spieler sind als Nachrücker vorgesehen.
In der Altersklasse U11 startet Jacob Fein im Jungeneinzel. Aleksan Margaryan tritt in der Altersklasse U17 im Einzel und im Jungendoppel zusammen mit Laksan Gnanaranjan an. Marie Fein, die im Dezember noch vereinsintern zur Spielerin des Jahres gekürt wurde zeigt ihr Können im Mädcheneinzel U15 und im Doppel mit ihrer Stammpartnerin Juna Bartsch (SC Union Lüdinghausen)
Im Mädcheneinzel U17 treten Shreya Sarkar und Johanna Wendt an, Ella Bextermöller hat als Nachrückerin noch die Chance ins Turnier einzusteigen. Shreya Sarkar tritt mit ihrer Stammpartnerin Isabel Kleban im Doppel U17 an. Die beiden haben im Januar ihr Können im Bereich der Erwachsenen bereits unter Beweis gestellt und konnten die Verbandsrangliste O19 in Gelsenkirchen gewinnen. Das eingespielte Doppel schlägt in dieser Woche noch auf internationaler Bühne in Spanien beim U17 Turnier auf.
In der Altersklasse U19 qualifizierten sich gleich drei Athletinnen im Einzel: Jule Alberts, Nikola Schmidt und Cara Siebrecht. Zurzeit ist Cara international unterwegs und spielt im Mädchendoppel und Mixed beim U19 Turnier in Ungarn.
Sara Jäger kann noch als Nachrückerin auf einen Einsatz hoffen. In der Einzelkonkurrenz der Jungen tritt Tom Franke an, Martin Gauck ist ebenfalls Nachrücker. Einen sicheren Startplatz hat Martin Gauck im gemischten Doppel mit Jule Alberts, das Mixed Nick Weinfurtner und Nikola Schmidt können in der Altersklasse U19 noch nachrücken. Nikola Schmidt tritt im Mädchendoppel U19 zusammen mit Jule Alberts an. Sara Jäger ist wie im
Einzel auch im Doppel mit ihrer Partnerin Lara Liffers bereit um ins Turnier nachzurücken.
Der TSV wünscht seinen Athletinnen und Athleten eine erfolgreiche Teilnahme bei den Turnieren

Wow, was für eine News kurz vor Jahresende. Des TSV Heimaterde ist weiterhin DBV-Talentstützpunkt im BLV-NRW. Damit sind wir einer von nur 10 Talentstützpunkten.

Wir freuen uns alle riesig für die kommenden vier Jahre diesen Titel tragen zu dürfen. Das zeigt dass wir weiterhin auf einem guten Weg sind. Für euch und mit euch!

Westdeutsche Meisterschaften U11 – U19

– Juna Bartsch (U13), Julia Lüttgen (U17) und Philipp Volovnik (U17) mit je zwei Titeln –

– Jule Alberts (TSV Heimaterde) dreimal auf dem Podest –

Am vergangenen Wochenende fanden in der Westenergiehalle in Mülheim die Westdeutsche Meisterschaften der Altersklassen U11-U19 statt. Der routinierte Ausrichter TSV Heimaterde blickt zufrieden auf das Turnier zurück.

Der gesamte Turnierablauf verlief reibungslos und schnell konnten die neuen Westdeutschen Meister gekürt werden.

Hochmotiviert waren alle Spielerinnen und Spieler dabei, die Zuschauer konnten sich über viele spannende Spiele freuen.

Silke Timmermann und ihr Team waren vor Ort, um den Sportlerinnen und Sportlern während des Turniers die Physiotherapie oder das Taping näher zu bringen und halfen so das bestmögliche Ergebnis zu entfalten.

Bei der Siegerehrung der Altersklasse U19 verabschiedeten sich einige Spieler erfolgreich in den Seniorenbereich.

Aus Sicht des TSV Heimaterde konnten folgende Podestplätze gefeiert werden:

1. Platz

  • Mädchendoppel U13 Marie Fein mit Juna Bartsch ( Union Lüdinghausen)
  • Mädchendoppel U15 Shreya Sarkar mit Isabel Kleban (SV Bergfried Leverkusen)

2. Platz

  • Mädcheneinzel U13 Marie Fein
  • Mädchendoppel U19 Jule Alberts mit Finja Rosendahl (Gladbecker FC)

3. Platz

  • Jungendoppel U17 Tom Franke mit Torben Feick (Kölner FC BG)
  • Mädcheneinzel U19 Jule Alberts
  • Mixed U19 Mikko Ziegler und Jule Alberts
  • Jungendoppel U19 Mikko Ziegler mit Theo Steinwart (BC Phönix Hövelhof)

Die westdeutschen Jugend- und Schülermeisterschaften werden in diesem Jahr wieder vom TSV Heimaterde in der wetenergiesporthalle (innogySpH) ausgetragen.

Hier das Hygienekonzept für die WDM. Wir bitten alle Teilnehmer durch den Haupteingang, an der Straße über die beiden Außentreppen zu kommen.
[pdf-embedder url=“https://www.tsv-heimaterde.de/wp-content/uploads/2021/10/Hygienekonzept-WDM-2021.pdf“ title=“Hygienekonzept WDM 2021″] Hier folgen in den nächsten Tagen weitere Informationen. Vorab aber schonmal das Turnierplakat.
[pdf-embedder url=“https://www.tsv-heimaterde.de/wp-content/uploads/2021/10/tsv_badminton_wdm_2021_din-a3.pdf“]

Und hier der Vorbericht zum Turnier:

Der Ball fliegt wieder. Am 30. Und 31.10. finden in der Westenergiehalle in Mülheim wieder die Westdeutschen Meisterschaften im Badminton statt. Nachdem im letzten Jahr die WDM Corona bedingt kurzfristig abgesagt werden musste, ist das Organisationsteam des TSV Heimaterde zuversichtlich, dass dieses Jahr das Turnier wieder stattfinden wird.

Insgesamt nehmen 361 Spieler in 22 verschiedenen Konkurrenzen teil verteilt, über die fünf verschiedenen Altersklassen.

Der Ausrichter TSV Heimaterde freut sich, dass 15 Athleten und Athletinnen aus der eigenen Jugend sich für das Turnier qualifiziert haben.

Durch eine Top-Platzierung qualifizieren sich die Spieler und Spielerinnen für die Deutschen Meisterschaften ihrer Altersklassen. Auf 12 Spielfeldern messen sich die Schüler und Jugendlichen am Samstag im Gemischten Doppel und im Einzel. Am Samstag folgen die Doppel und alle Finalspiele.