Beiträge

Aufgrund des erneuten Lockdown ruht aktuell zwar der Ball im heimischen Naturstadion am Finkenkamp, dafür wird über den TSV Heimaterde aber innerhalb von einer Woche gleich in zwei bundesweit erscheinenden Magazinen berichtet:

Zum einen im 11 Freunde Magazin Nr. 230, Januar 2021, welches am 17.12.2020 erschienen ist, auf den Seiten 38-39 mit der Überschrift: „[Hier is‘ Kult!] Zu Gast beim TSV Heimaterde“ und zum anderen im aktuellen DFB Journal 04/2020 auf den Seiten 12-17 mit der Überschrift: „Sie wollen doch nur spielen“DFB Journal 04/2020.

Beide Artikel sind sehr gelungen und finden entsprechende Beachtung. Klasse!

Mülheims Fußballer freuen sich über eine weitere mit Kunststoff-Rasenplatz ausgestattete Sportanlage. „Hier is’ Kult“ lautet das Motto beim 91-jährigen Traditionsverein TSV Heimaterde, der nun ganz modern daherkommt. Die Einweihung des renovierten Stadions am Finkenkamp mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport war ein Meilenstein in der Klubgeschichte.

Errichtet wurde das außergewöhnliche Naturstadion bereits im Jahr 1921. Ein Jahr später — am 2. April 1922 — fand an diesem Ort ein Ausscheidungsspiel zur westdeutschen Meisterschaft zwischen dem Duisburger SV und Schwarz-Weiß Essen vor 30 000 Zuschauern statt. Noch heute gilt diese Zahl als Besucherrekord für ein Fußballspiel auf Mülheimer Gebiet.

Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen begannen am 27. Juni des vergangenen Jahres. Bereits ein gutes halbes Jahr später ist die Anlage fertiggestellt. Sie umfasst neben dem 90 x 60 Meter großen Kunstrasen-Spielfeld zwei Klein-Spielfelder, neue Fangzäune, Sportplatzbegrenzungen und Pflasterwege sowie eine neue Trainingsbeleuchtung. Damit hat es die Stadt Mülheim geschafft, den zwölften Kunstrasenplatz im Rahmen des Perspektivkonzeptes Fußball zu errichten. Die 13. und letzte Station wird Rot-Weiß Mülheim mit seiner Anlage am Winkhauser Weg/Bruchstraße sein. Weiterlesen

Am Samstag, 04.06.2016, machte der #beimSportgelernt-Tourbus des Landessportbundes NRW für zwei Stunden Station in Mülheim, und zwar unserem TSV am Finkenkamp. Ziel der LSB-Kampagne ist es, das Bildungspotenzial des Sports aufzuzeigen und dafür Bewusstsein zu schaffen – in der Politik, in der Gesellschaft und innerhalb des Sports selbst.

„Als wir gefragt wurden, ob wir uns als Verein an der Tour des Landessportbund NRW beteiligen wollen, haben wir spontan zugesagt“ erklärt Burkhard Cremer, der 1. Vorsitzende des TSV. „Das Thema ist auch aus unserer Sicht ein sehr wichtiges und bedeutsames. Bildung ist in unserer Gesellschaft und in der Politik ein zentrales Thema. Indem der Sport auf sein enormes Bildungspotenzial aufmerksam macht, bringt er sich aktiv in die Bildungsdebatte ein. Dadurch wird die Chance genutzt, als starker Bildungsakteur und -partner von der Politik und in der Gesellschaft auch entsprechend – und dies verdientermaßen – wahrgenommen zu werden.“ so Cremer weiter.

Die Aktionen vor Ort sind so angelegt, dass in den Vereinen Multiplikatoren wie Vorstände, Abteilungsleitungen, Trainer, Betreuer und Übungsleiter in der ersten Stunde mit Hilfe von zwei Aktivitäten einen lockeren und spielerischen Einstieg ins Thema finden. Diese zwei Aktionen machen Bildungsleistungen des Sports einfach erlebbar und vermitteln Wissen zu den Themen: Sport und Bildung, Bildungspotentiale in Sportvereinen, der Sportverein als Bildungsakteur. Weiterlesen

Aktuell finden im Naturstadion am Finkenkamp die letzten Spiele auf Asche statt. Im Sommer wird sich nämlich die rote Asche in einen schönen neuen grünen Kunstrasen verwandeln…

So fand am vergangenen Sonntag für die 1. Mannschaft des TSV Heimaterde das letzte Heimspiel auf der heimischen [Kult!]-Asche] statt. Dies wurde zum Anlass genommen, den historischen Tag mit einigen Aktionen abzurunden.

Vor dem Spiel wurden die beiden Vereinskameraden Günder Hofmann und Kurt Schweitzer, der krankheitsbedingt von seiner Ehefrau vertreten wurde, für jeweils mehr als 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. Dazu ging es noch einmal auf die rote Asche, auf der beide Jubilare jahrzehntelang selbst gekickt hatten. Dem Anlass entsprechend wurden sie von der aktuellen 1. Mannschaft inkl. Trainer- und Betreuerteam flankiert. „Vielen Dank für eure außergewöhnliche Vereinstreue, ihr habt ein großes Stück Vereinsgeschichte mitgeschrieben“ bedankte sich Burkhard Cremer, der 1. Vorsitzende des TSV Heimaterde, mit einem Blumengruß.

Wie viele andere griffen dann auch die Jubilare zu, ein Stück Vereinsgeschichte mit nach Hause zu nehmen. Denn als wirklich kultige Idee konnte original vom Platz abgefüllte [Kult!]-Asche in einer schönen Erinnerungsflasche erworben werden. Quasi ein Muss für alle, die auf der Asche am Finkenkamp groß geworden sind!

Die Turnabteilung des TSV Heimaterde richtete in Kooperation mit dem Mülheimer Sportbund sowie der Leichtathletikabteilung des TSV Viktoria und dem MTC Heimaterde auf der Sportanlage am Amundsenweg einen Aktionstag Deutsches Sportabzeichen aus

Trotz des zunächst nicht allzu einladenden Wetters fanden sich mehr als 60 Sportbegeisterte ein, um in den vier geforderten Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ihre Prüfung abzulegen. Dabei ist jeweils eine Disziplin aus den vier unterschiedlichen Gruppen auszuwählen. Beim Aktionstag des TSV Heimaterde wurden die Prüfungen nicht nur im Bereich Leichtathletik, sondern auch im Bereich des Geräteturnens angeboten.

Während in der Halle in erster Linie Leistungen beim Seilspringen, am Barren, Sprung und an den Ringen erbracht wurden, stand unter freiem Himmel der 50-m-Sprint sowie Läufe über 800 m und 3000 m, Medizinballwurf und Kugelstoßen sowie Weitsprung und Schleuderball im Fokus. Dabei sind die zu absolvierenden Prüfungen abhängig vom Geschlecht und vom Alter der Aktiven. Die jüngsten Teilnehmer waren sechs Jahre alt und die an diesem Tag älteste Aktive blickt auf 78 Lebensjahre zurück, macht seit vielen Jahren das Sportabzeichen und freut sich, so fit und gesund zu bleiben.

„Es war schön zu sehen, wie sich Jung und Alt Tipps gegeben haben und sich gegenseitig anfeuerten“, sagte TSV-Vorsitzender Burkhard Cremer, der selbst auch das Sportabzeichen ablegte. Cremer: „Die Teilnehmer aus unterschiedlichen Vereinen und Ecken Mülheims, die Prüfer und Helfer wirkten auf der Sportanlage wie eine große Sportfamilie.“

Quelle: WAZ vom 29.06.2015

Am Samstag, 13. Juni 2015, wird die Turnabteilung des TSV Heimaterde in Kooperation mit dem Mülheimer Sportbund sowie der Leichtathletikabteilung des TSV Viktoria 1898 Mülheim und dem MTC Heimaterde auf der Sportanlage (Sportplatz und -halle) am Amundsenweg einen Aktionstag Deutsches Sportabzeichen veranstalten.

Im Rahmen seines 90-jährigen Vereinsjubiläums möchte der TSV Heimaterde dabei nicht nur Vereinsmitgliedern die Möglichkeit bieten das Sportabzeichen zu erlangen, sondern allen interessierten Mülheimerinnen und Mülheimern. Es soll eine Veranstaltung für die gesamte Familie werden. Jung und Alt werden die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen und das Sportabzeichen zu erlangen. Weiterlesen

Quelle: WAZ vom 20.04.2015, Marcel Dronia:

Der TSV Heimaterde befindet sich in der Fußball-Kreisliga A im leichten Aufwärtstrend. Die Mannschaft von Trainer Ralf Zils entschied am Sonntagnachmittag das stadtinterne Duell gegen den SV Raadt mit 2:1 (1:0) für sich. In der Tabelle überholte der TSV nicht nur die Raadter, sondern kletterte bis auf den zehnten Platz.

Robin Matthay brachte Heimaterde am heimischen Finkenkamp in der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung. Nach der Pause erhöhte Florian Höhne den Vorsprung auf 2:0. „Eigentlich hätten wir 4:0 oder 5:0 gewinnen müssen, aber wir haben so viele Chancen verballert“, ärgerte sich Trainer Ralf Zils.

Sein Ärger wurde noch größer, als den Raadtern der 2:1-Anschlusstreffer gelang. „Meine grauen Haare sind wieder gewachsen“, konnte Zils nach dem Spiel über die kritische Phase schmunzeln. Denn seine Mannschaft gab den Heimsieg nicht mehr aus der Hand.

Damit bestätigten die Mülheimer ihren leichten Aufwärtstrend. Von den letzten neun Spielen in der Kreisliga A hat die Zils-Elf nur zwei verloren.

Auf eine lange Vereinsgeschichte blickt der TSV Heimaterde zurück. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens gibt es einen guten Grund, viele Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen und an die Jugend weiterzugeben.

Am vergangenen Samstag begann die Jubiläums-Veranstaltungsreihe des Jahres 2015 in der Markthalle des Gymnasiums Heißen. Einen guten Einblick bekommt der Interessierte beim Blättern in der mit großem Aufwand hergestellten Festzeitschrift. Das vielköpfige Organisationsteam für die Feierlichkeiten hat nicht nur bei diesem Projekt ganze Arbeit geleistet. Weiterlesen