Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. August 2021

TOP1
Begrüßung

Um 19:30 Uhr begrüßt der 1. Vorsitzende, Burkhard Cremer, die der Einladung gefolgten Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die Einladung erfolgte fristgerecht per E-Mail oder Brief. Es sind 41 Mitglieder anwesend sowie der hauptamtliche Badmintontrainer.

TOP2
Wahl des Protokollführers

Für die Protokollführung wird Christiane Schulz (Badmintonabteilung/Turnabteilung) vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Christiane wird einstimmig von den Anwesenden angenommen und stimmt der Übernahme der Protokollführung zu.

TOP3
Genehmigung der Tagesordnung / Feststellung der Beschlussfähigkeit

Es gibt keine Änderungswünsche der Tagesordnung. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und die Tagesordnung von allen Anwesenden einstimmig angenommen.

TOP4
Genehmigung des Protokolls der Versammlung 2020

Das Protokoll kann auf der Homepage angesehen oder hier vor Ort gelesen werden. Es wird einstimmig von den Anwesenden angenommen.

TOP5
Bericht des geschäftsführenden Vorstands

Die anwesenden Mitglieder gedenken der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres. Insbesondere im Gedenken an Stefan Petz, langjähriges Mitglied im Abteilungsvorstand der Fußball-Junioren und zuletzt der Fußball-Senioren; an Manfred Schmidt, der 44 Jahre die Tischtennisabteilung leitete; sowie auch an die Clubwirtin Monika Krippel.

Mietvertrag mit Mülheimer SportService (MSS) wurde erneuert
Der Mietvertrag mit dem MSS wurde erneuert (Mietvertrag der Fläche innerhalb des öffentlichen Weges inkl. der Plätze) und bis 31.12.2045 geschlossen. Er verlängert sich automatisch um drei Jahre, wenn keiner kündigt.

Moderne Sportstätten 2022
Zum Thema „Moderne Sportstätten 2022“ gibt es ein Update: Nach diversen Terminen mit MSB/MSS und Fachfirmen für die einzelnen Gewerke liegt der Förderantrag der NRW-Staatskanzlei zur Entscheidung vor. Bei den bereits im letzten Jahr skizzierten Maßnahmen haben wir eine Änderung vorgenommen: Anstatt Sanierung und Ausbau des Schiedsrichterraumes soll dieser jetzt im bestehenden Zuschnitt saniert werden und zusätzlich ein Container als Umkleidekabine inkl. Duschen aufgestellt werden. Die veranschlagten Kosten teilen sich wie folgt auf:

 Treppe/Terrassenabgang: 5.500 €
 Durchgang zum Schiedsrichterraum: 19.500 €
 Schiedsrichterkabine: 12.000 €
 Container als Mannschaftskabine: 27.000 €
 Duschraum Herren: 8.500 €

Summe: 72.500 €
(davon vom Land NRW: 49.200 € (entspricht ca. 2/3, 1/3 trägt der Verein)

Des Weiteren gibt es neue Pläne: Schaffung von mehr Outdoorsportmöglichkeiten ist momentan in der Findungsphase. Die Idee ist es auf der Sportanlage generationsübergreifende Angebote zu machen: Kinderspielgeräte auf der brachliegenden Wiese und rechts hinter dem Tor drei Boulebahnen zu errichten. Das Air-Badmintonfeld wurde bereits umgesetzt und steht allen Mitgliedern des Vereins zur Verfügung (Kosten Linienzeichnen und Equipment: 3.600 €, Aufteilung: 1/3 Badminton Weltverband (BWF), 1/3 Stadt Mülheim, 1/3 Verein).

Klimaanlage im Clubheim
Diese wurde im vergangenen Jahr installiert.

Videoüberwachung
Am Clubheim wurde eine Videoüberwachung installiert. Die Videoaufzeichnung ist außerhalb der Trainings- und Spielzeiten und nur bei Bewegung. Die Daten werden 4 Tage gespeichert.

Homepage und Presse
Im letzten Jahr haben wir mit einigen Presseberichten überregionale Beachtung erlangt. Zu erwähnen sind der offene Brief der Fußball-Junioren im Oktober 2020 an den NRW Ministerpräsidenten Armin Laschet und die Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie der Bericht im DFB-Journal 04/2020 zum Thema Corona Lockdown und wie wir damit umgehen. Ebenfalls im Dezember 2020 gab es die Möglichkeit zu einem Interview mit dem 11-Freunde-Magazin, das unbedingt im Nachgang zu ihrem Besuch beim „Tag der Amateure“ einen extra Bericht über unseren TSV und [Hier is‘ Kult!] schreiben wollten.
Bzgl. des Offenen Briefes wird es einen „Corona-Manöverkritik“-Termin mit der für die CDU in unseren Wahlkreis für den Bundestag kandidierenden Astrid Timmermann-Fechter und dem Gesamtvorstand geben. Am 09.09.2021 werden wir unsere – positive wie negative – Kritik vorbringen und das Thema diskutieren.
Auf den Social-Media-Plattformen zeigen sich die Fußballer und Badminton sehr präsent. Burkhard dankt für dieses Engagement. Versprochen ist auch, dass die Inhalte der Homepage eine Aktualisierung erhalten, und dann wieder alle Kanäle up-to-date sind.

Fanshop
In unserem Fanshop, der nach Aussage von Fan12 gut angenommen wird, gibt es nun neben unseren Fanartikeln auch „normale“ Sportbekleidung (Mannschaftssport freigeschaltet) zu bestellen. Burkhard wirbt für den Fanshop.

TSV-Chronik
Unser Chronist, Hans-Dieter Strunck, ist mittlerweile im Jahr 1987 angekommen. Ziel ist es, dies in Zukunft in Print und Online aufbereitet der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ein erster Teaser „Rückblick Kurt Schweitzer“ ist bereits online.
Herr Strunck, der 80 Lebensjahre schon überschritten hat, wünscht sich jemanden an seiner Seite, der ihm bei Erstellung und Recherche der noch offenen Jahre (ggf. beginnend mit 2020 rückwärts entgegenkommt). Interessenten melden sich bitte bei Burkhard.

Vereinsfest
Das ursprünglich 2020 vorgesehene und dann in 2021 angedachte Vereinsfest musste leider pandemiebedingt nochmals verschoben werden und wird nun für 2022 fest eingeplant.

Corona
Burkhard bedankt sich bei allen, die immer wieder die aktuellen Vorschriften der CoronaSchVO studieren und dann auf unsere Hygienekonzepte und Maßnahmen anpassen. Teilweise musste dies im Wochenrhythmus geschehen. Durch die Corona-Zeit haben wir pandemiebedingt mehr Mitglieder verloren als wir hinzugewinnen konnten. Im März 2020 hatten wir 1093 Mitglieder und im August 2021 noch 965. Das ist ein Mitgliederrückgang, gerade auch aufgrund fehlender Neuanmeldungen, von mehr als 11%. Den stärksten Rückgang gab es im ersten halben Jahr der Pandemie. In diesem Zeitraum war insbesondere die Jugendabteilung betroffen. Bei Betrachtung der letzten 12 Monate war der stärkste Rückgang bei der Badmintonabteilung. Dies lag zwar zum einen auch an der beschlossenen Erhöhung des Zusatzbeitrags, aber insbesondere eben an den Hallenschließungen sowie fehlender Nachwuchssichtungen an Kitas und Schulen. Mit der Wiederkehr zum „normalen“ Leben und durch die neuen Möglichkeiten eines fest angestellten Trainers sollen die Mitgliederzahlen bei Badminton wieder den Weg nach oben einschlagen.

Mitgliederzahlen
Bei der Betrachtung der letzten 12 Monate ergibt sich folgendes Bild, Stand 15.08.2021:

Gesamt: 965 Mitglieder (04.09.20: 1.009) ( – 44 / – 4,36 %),
davon:
Badminton: 171 Mitglieder (04.09.20: 220) ( – 49 / – 22,27 %)
Fußball-Junioren: 316 Mitglieder (04.09.20: 313) ( + 3 / + 0,96 %)
Fußball-Senioren: 221 Mitglieder (04.09.20: 222) ( – 1 / – 0,45 %)
Tischtennis: 31 Mitglieder (04.09.20: 36) ( – 5 / – 13,89 %)
Turnen: 226 Mitglieder (04.09.20: 218) ( + 8 / + 3,67 %)

TOP6
Berichte der Abteilungen

Badminton (Christian Schröder)
Seit Juli 2021 arbeitet der hauptamtliche Trainer Nikhil Chandra Dhar aus Bangladesch beim TSV. Er gibt Training, macht Sichtungen an Kindergärten und Schulen und arbeitet an Kooperationen mit Schulen. Benny hat ein Jahr lang den Beginn von Nikhils Tätigkeit in Mülheim vorbereitet.
Die Corona-Zeit hatte viele Auswirkungen auf diese Sportart: Mitgliederschwund, Online-Training, kleinere Staffeln für die kommende Saison (sechs Mannschaft sind aufgestellt und gemeldet: LL, 3x BL, BK, KK).
Selin Hübsch wurde zum Lokal Hero gewählt und sie bekam eine Auszeichnung bei der medl-Nacht für die Sportlerin des Jahres 2020.
Aktuell spielt Cara Siebrecht ihre erste Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren in Mülheim.
In der letzten Abteilungssitzung wurde Christian Schröder zum Vorsitzenden der Badmintonabteilung gewählt und Benjamin Kölsch als Stellvertreter. Er tritt damit die Nachfolge von Aileen Pfeil an. Die Abteilung möchte zukünftig das Wahlrecht ab 16 Jahre für ihre Mitglieder einführen.

Fußball-Junioren (Marc Böttcher und Jonathan Ueding)
Es gab sehr viele Ausfälle des Trainings durch Corona. Die letzte Saison konnte nicht zu Ende gespielt werden. Nun wurde aber der Betrieb wieder aufgenommen. Es wurden 13 Teams gemeldet für die neue Saison. Im September findet die Abteilungssitzung statt, hierbei scheiden Marga Lantermann, Thomas Nienhaus und Marc Böttcher aus. Es werden noch neue Ehrenamtler gesucht. Jonathan Ueding wird sich als neuer Vorsitzender bewerben.

Fußball-Senioren (Walter Minewitsch)
Die neue Saison wird mit vier Mannschaften gestartet (2x KL B und 2x KL C). Neu hinzu kommt eine Damenmannschaft bei den Senioren (vorher Jugend). Diese spielen in der KL. Die Saison lief gut an und lässt verheißungsvolles erwarten.

Tischtennis (Werner Kehren)
Werner übernimmt seit diesem Sommer den Abteilungsvorsitz von Manfred Schmidt, der leider kurz danach verstarb. Das letzte Jahr war schwierig. Es gab drei altersbedingte Abgänge und drei langzeiterkrankte Mitglieder fallen aus.
 von 31 Mitgliedern sind 25 im aktiven Spielbetrieb
 es können wieder bis zu 5 Mitglieder aufgenommen werden  Versuch den Altersdurchschnitt zu senken (sehr hoch)
 mittlerweile alle 6 Platten durch neue ersetzt, alte Platten wurden gespendet.

Turnen (Anna Regner)
Ende des Jahres 2020 hat Anna das Kibaz-Abzeichen in Mülheimer Kita gemacht. Während des Lockdowns im Winter wurden neue Geräte angeschafft und die Schränke auf Vordermann gebracht. Aktuell gib es 10 Kinder- bzw. Eltern-Kind-Gruppen und 5 Erwachsenengruppen.
Die Abteilung arbeitet an einer Zusammenarbeit beim Sportabzeichen, Kibaz und mit der Badmintonabteilung.

TOP7
Kassenbericht

Alexander Walz gibt den Stand vom 01.01.2021 zu den Finanzen bekannt. Das Darlehen KFW für Kabinensanierung aus 2013 ist noch offen (läuft noch 10 Jahre). Das Darlehen Stauder wurde inzwischen getilgt. Aktuell laufen noch die Kalkulationen für „Moderne Sportstätten 2022“ und den Outdoorsportbereich. Es gibt den Plan den Vertrag mit der Sparkasse zu ändern mit Sondertilgungen, um die Zeit zu verkürzen.
Der Gesamtverein musste im vergangenen Jahr weniger an die Abteilungen ausgeben (coronabedingt).
Die Aktion bei Amazon-Smile bringt ca. 100 € pro Quartal.
Für das zurückliegende Jahr 2020 lag ein Überschuss von 36.000 € vor. Geplant wurde mit 17.000 € – es gab jedoch mehr Mitgliedsbeiträge als geplant, eine Heizungskostenrückzahlung von 6.000 € auf Grund eines Berechnungsfehler von medl, sowie 1.500 € mehr durch Bandenwerbung, weniger Ausgaben für Handwerker, weil die Anlagen geschlossen waren.
Auf der Seite der Ausgaben sind folgende Abweichungen bei folgenden Posten aufgetreten/eingeplant: Pachtvertrag, Fehlerrechnung bei Abschlägen, Digitalisierung (ca. 7.000 € mehr) für Laptop, Drucker, Homepage, Software usw.

TOP8
Bericht der Kassenprüfer

Marga Lantermann und Markus Rademacher haben die Kasse geprüft. Sie schlagen die Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes vor.
Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.

TOP9
Antrag auf Satzungsänderung zur Kündigungsfrist und Beschlussfassung

Die Abstimmung erfolgt einstimmig, es gibt keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. (siehe Anlage Satzungsänderung Kündigungsfrist)

TOP10
Entlastung des geschäftsführenden Vorstands

Der geschäftsführende Vorstand wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet, es gibt keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen.

TOP11
Wahl des Versammlungsleiters

Der Vorsitzende Burkhard schlägt Anna Regner als Versammlungsleiterin vor. Die Zustimmung erfolgt einstimmig, es gibt keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Anna nimmt die Wahl an.

TOP12
Wahl des geschäftsführenden Vorstands und der Kassenprüfer

Der Vorstand möchte in der aktuellen Konstellation bestehen bleiben. Die anwesenden Mitglieder sind für eine offene Wahl.
1. Vorsitzender:
Burkhard Cremer (keine Gegenkandidaten)
Burkhard wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an und dankt für das Vertrauen.
2. Vorsitzender:
Achim Zahn (keine Gegenkandidaten)
Achim wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an (schriftliche Erklärung an Burkhard siehe Anlage Einverständniserklärung von Achim Zahn).
Schatzmeister:
Alexander Walz (keine Gegenkandidaten)
Alex wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
Geschäftsführerin:
Christina Dauksch (keine Gegenkandidaten)
Christina wird einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Kassenprüfer:
Die Kassenprüfer Marga Lantermann und Markus Rademacher bleiben ebenfalls zwei weitere Jahre im Amt und nehmen die Aufgabe an.

TOP13
Genehmigung des Haushalts 2021

Der Verein plant mit einem Defizit von 9.000 €. Dies ist kein Problem wegen des vorhandenen Überschusses aus 2020.
Ausgaben:
Es wird geplant mit 177.000€ – Abschläge der Abteilungen als größter Posten (78.000 €) sowie Gehälter von Platzwart und hauptamtlichem Trainer (15.000 €).
Einnahmen:
Es wird geplant mit 168.000 € – Mitgliedsbeiträge als größter Posten (143.000 €).
Weitere Einnahmen können der Anlage geplanter Haushalt entnommen werden.
Der Haushalt wird einstimmig angenommen.

TOP14
Ehrung nach § 7 der Satzung / Ehrung der Jubilare

25-jährige Mitgliedschaft:
Benjamin Ebert (nicht anwesend)
Erich Warias (erhält eine Nadel und Urkunde)

50-jährige Mitgliedschaft:
Joachim Thies (erhält einen Blumenstrauß und eine Urkunde)

Ernennung eines Ehrenmitglieds:
Auf Vorschlag des Gesamtvorstands wird Joachim Thies durch die anwesenden Mitglieder einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.

Aktuelle Ehrenmitglieder:
Joachim Thies, Friedhelm Hinnerkott, Hans-Gerd Osterwind, Ellen Lange-Böhmer, Kirsten Stemski

TOP15
Verschiedenes

Infolge der medl-Sanierung am Platz stellte Burkhard Cremer bei medl die Anfrage für ein Sponsoring (z. B. Bandenwerbung). Aus diversen Gründen ist man sich aber nicht sogleich einig geworden. Darum ist ein Termin mit der Geschäftsführung von medl am Platz für Anfang September geplant.

Väterkicker (Thorsten Wißing): Die Bälle fallen beim kleinen Kunstrasen hinter die Tore. Bei der vorherrschenden Vegetation dort, ist schwer möglich und teilweise gefährlich, sie wiederzuholen. Er fragt hierfür nach einer Lösung (z. B. Fangnetz). Die Zaunstangen können diese Konstruktion aber nicht tragen. Es wären eigene Stützen mit Fundamenten notwendig. Die beiden Fußballabteilungen sollen das Thema aufgreifen und einen Vorschlag erarbeiten.

Mülheim an der Ruhr, der 09.10.2021

Burkhard Cremer . Christiane Schulz
1. Vorsitzender . Protokollführerin